Top Arztsoftware für Therapeuten – Expert Comparison 2025

Jede Arztpraxis steht vor eigenen Herausforderungen und die passende Software kann Abläufe spürbar verändern. Moderne Lösungen versprechen weniger Papierkram und mehr Zeit für den Menschen im Mittelpunkt. Manche bieten flexible Bausteine, andere setzen ganz auf mobile Nutzung oder spezielle Funktionen für besondere Anforderungen. Wer Wert auf Datenschutz legt oder maximale Automatisierung im Labor sucht, findet inzwischen vielfältige Möglichkeiten. Welche Software am Ende überzeugt und wo die Unterschiede liegen, zeigt sich oft erst auf den zweiten Blick.

Inhaltsverzeichnis

medicloud med

Product Screenshot

Auf einen Blick

medicloud med ist eine moderne, cloudbasierte Praxissoftware, die speziell für Ärzt:innen und Therapeut:innen in der Schweiz entwickelt wurde und den kompletten Praxisablauf digital bündelt. Die Software ist modular, sicher und jederzeit kündbar — ideal für Einzelpraxen ebenso wie für Praxisnetzwerke. Sie reduziert administrative Arbeit durch nahtlose Prozessunterstützung von der Patientenaufnahme bis zur Abrechnung. Einschränkungen sind bewusst: die Lösung benötigt Internet und moderne Browser, bietet derzeit keine spezielle Unterstützung für Augenheilkunde und die Kosten variieren je nach Modulauswahl.

Kernfunktionen

medicloud med kombiniert Patientenverwaltung, Terminplanung, Abrechnung und Kommunikation in einem cloudbasierten System. Modular aufgebaut, lässt sich die Software flexibel an Ihre Praxisstruktur anpassen — von Einzelpraxis bis Mehrstandortnetzwerk. Besonders relevant für Notfallpraxen: eine integrierte Triage-Funktion unterstützt die Erstbewertung von Patient:innen. Ergänzt wird das Paket durch Impfmanagement, strukturierte Behandlungsdokumentation sowie APIs für die Integration von Laboren, Radiologie oder PACS-Systemen. Die Datenhaltung erfolgt in der Schweiz; Sicherheit und Datenschutz sind damit zentral verankert. Ergebnis: klare, sichtbare Prozessoptimierung — weniger Papier, weniger Klicks, mehr Zeit für Ihre Patient:innen.

Vorteile

  • Spezifisch auf den Schweizer Markt abgestimmt: Die Software berücksichtigt lokale Abläufe und regulatorische Anforderungen, sodass Abrechnungen und Prozesse reibungsloser laufen.
  • Hohe Flexibilität durch modulare Bauweise: Sie wählen nur die Funktionen, die Ihre Praxis wirklich braucht, und passen das System bei Wachstum unkompliziert an.
  • Automatisierte Abrechnung nach Schweizer Standards: Abrechnungsprozesse werden vereinfacht, was Fehler reduziert und den Cashflow verbessert.
  • Echtzeit-Einblick in Praxiskennzahlen und Finanzen: Dashboards liefern Zahlen, die Sie sofort handeln lassen — kein Rätselraten mehr.
  • Einfache Integration in bestehende Praxen und Geräte: Schnittstellen ermöglichen die Anbindung von Geräten und externen Diensten ohne langwierige IT-Projekte.

Für wen geeignet

Die Lösung richtet sich an Ärzt:innen und Therapeut:innen in der Schweiz, die eine flexible, sichere und moderne Praxissoftware suchen, um administrative und medizinische Prozesse effizient zu organisieren. Ob Notfallpraxis mit Triage-Anforderungen, Kinderarztpraxis mit Impfplanung oder Praxisnetzwerk mit mehreren Standorten — medicloud med deckt diese Szenarien ab. Sie wollen administrative Last reduzieren? Dann ist das Ihre Lösung.

Alleinstellungsmerkmal

Das Alleinstellungsmerkmal von medicloud med liegt in der Kombination aus Schweizer Datenhaltung, modularer Cloud-Architektur und spezialisierten Funktionen wie der Triage für Notfallpraxen. Diese Mischung ermöglicht eine seltene Balance: rechtssichere Speicherung, niedriger Wartungsaufwand und gleichzeitig branchenspezifische Tiefe. Das Ergebnis wirkt in der Praxis: schnellere Arbeitsabläufe, weniger Schnittstellenprobleme und eine Skalierbarkeit, die sowohl Einzelpraxen als auch Netzwerke überzeugt. Gerade für Einrichtungen, die digitale Entlastung priorisieren, ist das ein klarer Vorteil. Designentscheidung: Verzicht auf überladene, universelle Funktionen zugunsten gezielter, lokal relevanter Module. Das ist Absicht. Und es zahlt sich aus.

Echter Anwendungsfall

Dr. Wicki aus Sion nutzt medicloud med zur Praxisverwaltung: Termine, Abrechnung und Patientenkommunikation laufen zentral über die Plattform. Die integrierte Triage half, Notfälle schneller zu priorisieren; Impfpläne werden strukturiert verwaltet. Ergebnis nach kurzer Einführungszeit: besser organisierte Abläufe, weniger Telefonchaos und messbar höhere Patientenzufriedenheit.

Preisgestaltung

Preisgestaltung basiert auf einer monatlichen Gebühr, variabel nach Anzahl der Nutzer und gewählten Modulen; individuelle Angebote sind möglich.

Website: https://medicloudmed.ch/home

vitomed

Product Screenshot

Auf einen Blick

vitomed positioniert sich als modular anpassbare Praxissoftware mit starkem Fokus auf Schweizer Anforderungen und Datenschutz. Die Lösung kombiniert Software, Schulungen und IT‑Services und richtet sich an Einzel‑, Gruppen‑ und Tageskliniken. Insgesamt bietet vitomed praxisnahe Vernetzung (Laboranbindung, Geräteintegration) und flexible Digitalisierungsstufen. Kurz gesagt: modular. Sicher. Praxisorientiert.

Kernfunktionen

Die Software lässt sich individuell konfigurieren und modular erweitern, sodass Praxen nur die Funktionen buchen, die sie tatsächlich brauchen. Automatisierte Datensicherung und durchdachte Sicherheitskonzepte sind integriert, um den hohen Datenschutzanforderungen zu entsprechen. Zusätzlich ermöglicht vitomed die nahtlose Anbindung von Laborgeräten und eine durchgängige Vernetzung innerhalb der Praxis, was Befundwege und Arbeitsabläufe beschleunigt. Unterstützung für verschiedene Fachrichtungen und Organisationsformen rundet das Funktionsprofil ab.

Vorteile

  • Hohe Flexibilität durch modulare Bauweise: Praxen können Module nach Bedarf hinzufügen oder weglassen, wodurch Investitionen zielgerichtet bleiben.
  • Starker Datenschutz und Sicherheitskonzepte: Automatisierte Backups und Sicherheitsoptionen helfen dabei, gesetzliche Vorgaben und interne Schutzanforderungen zu erfüllen.
  • Gute Vernetzung von Geräten und Systemen: Die Möglichkeit zur Laboranbindung und Geräteintegration reduziert Doppelarbeiten und beschleunigt Befundflüsse.
  • Fördert Zusammenarbeit mit externen Zuweisern: Enge Vernetzung erleichtert den Datenaustausch und die Kommunikation mit Fachärztinnen und Fachärzten in der Region.
  • Schulungen und IT‑Services aus einer Hand: Begleitende Services unterstützen den Rollout und die nachhaltige Nutzung der Software im Praxisalltag.

Nachteile

  • Kostenstruktur nicht transparent: Auf der Webseite sind keine konkreten Preise angegeben, was die Budgetplanung für Praxen erschwert.
  • Komplexitätsrisiko bei tiefen Anpassungen: Umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten können für kleinere Praxisteams zunächst komplex wirken und Schulungsbedarf erzeugen.
  • Usability nicht detailliert beschrieben: Die Benutzeroberfläche und konkrete Bedienabläufe werden auf der Website nicht gezeigt, sodass Einschätzungen zur täglichen Bedienbarkeit schwerfallen.

Für wen geeignet

vitomed eignet sich für Ärztinnen und Ärzte verschiedenster Fachrichtungen in der Schweiz sowie für Tageskliniken, die Wert auf modulare Lösungen, Datensicherheit und Geräteintegration legen. Wenn Sie schrittweise digitalisieren möchten und begleitende IT‑Services sowie Schulungen schätzen, ist vitomed eine passende Option.

Alleinstellungsmerkmal

Die Kombination aus eigener Praxissoftware, begleitenden Schulungen und IT‑Services mit klarem Fokus auf Schweizer Praxisstrukturen und Datenschutz macht vitomed unverwechselbar: Software plus Service — aus einer Hand.

Praxisbeispiel

Die Praxis Dr. med. Stirmann nutzt vitomed, um elektronische Krankengeschichten, Laboranbindung und regionale Facharztkommunikation durchgängig zu vernetzen. Ergebnis: schnellere Befundwege, höhere Datensicherheit und effizientere interne Abläufe.

Preise

Individuelle Angebotserstellung; Preise sind nicht öffentlich auf der Webseite verfügbar und werden auf Anfrage erstellt.

Website: https://vitomed.ch

tomedo®

Product Screenshot

Auf einen Blick

tomedo® ist eine modern konzipierte Praxissoftware, die speziell für Mac, iPad und iPhone entwickelt wurde und damit stark auf mobile Apple‑Nutzung setzt. Die Software integriert künstliche Intelligenz (tomedo.intelligence), bietet Telemedizin‑Funktionen und legt hohen Wert auf Sicherheit und Datenschutz. Insgesamt ist tomedo® besonders attraktiv für Praxisteams, die flexibel mobil arbeiten und Apple‑Geräte bevorzugen. Gleichzeitig sollten Praxen mit Windows‑Infrastruktur die potenzielle Umstellungsarbeit und das Mietmodell in ihre Entscheidung einbeziehen.

Kernfunktionen

tomedo® liefert ein breites Funktionsspektrum: KI‑gestützte Assistenzfunktionen wie ein Sprechstunden‑Assistent, mobile Nutzung auf iPhone, iPad und Apple Watch, elektronische Unterschriften auf dem iPad sowie die Anbindung diagnostischer Geräte über GDT, DICOM oder Dateiaustausch. Außerdem unterstützt es Datenmigration durch kostenlose Konvertierungsprogramme, bietet Online‑Präsentationen und Live‑Demos zur Einführung und deckt Telemedizin (Videosprechstunden, Online‑Terminvergabe, sichere digitale Kommunikation) ab. Es existieren fachrichtungspezifische Module, etwa spezielle Anamnesebögen.

Vorteile

  • Hohe Benutzerfreundlichkeit: tomedo® punktet mit intuitiver Bedienung, was laut unabhängigen Studien zu einer hohen Weiterempfehlungsrate führt.
  • Mobile Flexibilität: Die Unterstützung von iPhone, iPad und Apple Watch ermöglicht Arbeiten außerhalb des Schreibtisches – schnell, synchron und unterwegs.
  • KI‑Unterstützung zur Automatisierung: Eingebaute KI‑Funktionen reduzieren manuelle Schritte und helfen, Fehler im Dokumentationsprozess zu minimieren.
  • Starker Datenschutz und Sicherheit: Die Software legt großen Wert auf den Schutz von Patientendaten und gilt als sichere Lösung für medizinische Einrichtungen.
  • Kontinuierlicher Support und Weiterentwicklung: Erfahrene Entwickler sorgen für regelmäßige Updates und begleitenden Support bei Einführung und Betrieb.

Nachteile

  • Starker Apple‑Fokus: Die Konzentration auf Mac, iPad und iPhone kann für Praxen mit vorwiegender Windows‑Infrastruktur technische und organisatorische Umstellungen erfordern.
  • Mietmodell statt Kauf: Die monatliche Mietzahlung kann langfristig teurer sein als ein einmaliger Kauf, was Budgetplanung beeinflusst.
  • Technischer Integrationsaufwand: Die Anbindung an bestehende Systeme und Geräte kann technisches Know‑how voraussetzen und ggf. externe Unterstützung benötigen.

Für wen ist es geeignet

tomedo® eignet sich besonders für niedergelassene Ärzt:innen, Therapeut:innen und Praxispersonal, die moderne, mobile und sichere Praxissoftware wollen und primär Apple‑Hardware einsetzen. Wenn Sie Wert auf Telemedizin, papierlose Abläufe und KI‑Assistenz legen, ist tomedo® eine passende Option. Wenn Ihre Praxis dagegen stark Windows‑zentriert ist, sollten Sie die Umstellungskosten und den Integrationsaufwand prüfen.

Alleinstellungsmerkmal

Das klare Alleinstellungsmerkmal von tomedo® ist die Kombination aus nativer Apple‑Integration, eingebauten KI‑Funktionen und umfassenden Telemedizin‑Features – alles in einer Lösung, die auf Mobilität und Datenschutz ausgelegt ist.

Praxisbeispiel

Ein Hausarzt nutzt tomedo® auf iPad und MacBook für die Patientenaufnahme, dokumentiert direkt während der Visite, fährt zu Hausbesuchen mit dem iPad und bietet gleichzeitig Videosprechstunden an; alle Daten synchronisieren sich automatisch und sicher zwischen den Geräten.

Preisgestaltung

Mietmodell, abhängig von der Anzahl der Arbeitsplätze; keine Einmalkäufe oder Lizenzen, monatliche Mietzahlung mit flexibler Kündigung.

Website: https://tomedo.de

Compugroup Medical

Product Screenshot

Auf einen Blick

Compugroup Medical bietet eine umfangreiche Software‑Suite, die EHR, Praxisverwaltung, Laborlösungen, Abrechnung und Telemedizin in einem Ökosystem verbindet. Die Plattform zielt darauf ab, klinische Abläufe zu vereinfachen und die Patientenversorgung messbar zu verbessern — unter anderem durch integrierte KI‑Funktionen. Für große Praxen, Krankenhäuser und Labore ist CGM eine ernsthafte Option, die jedoch Implementierungsaufwand erfordert. Kurz gesagt: mächtig. Anspruchsvoll.

Kernfunktionen

Die Produktpalette umfasst ein führendes EHR (cgm aprima) mit ambienter KI‑Unterstützung, eine webbasierte Praxisverwaltung (cgm webpractice), Labormanagement (cgm labdaq), Abrechnungs‑ und Revenue‑Cycle‑Services (ARIA RCM) sowie Remote‑Patient‑Monitoring und Telehealth (cgm RPM, cgm elvi). Diese Module sind so konzipiert, dass sie Datenflüsse zwischen Versorgern, Laboren und Abrechnungspartnern verbinden und somit redundante Arbeitsschritte reduzieren.

Kurz gesagt: ein komplettes Portfolio für klinische und administrative Abläufe.

Vorteile

  • Umfassende Produktpalette: Compugroup deckt EHR, Praxismanagement, Laborsoftware, RCM und Telemedizin in einem Angebot ab, sodass Schnittstellen zwischen Systemen reduziert werden können.
  • Anerkannte Qualität: Auszeichnungen wie Best in KLAS und der Surescripts White Coat Award untermauern die Branchenanerkennung und die klinische Relevanz der Lösungen.
  • Globale Präsenz: Mit Büros in mehreren Ländern bietet CGM Support‑ und Implementierungsressourcen für größere Gesundheitssysteme mit internationalen Anforderungen.
  • AI‑Integration zur Entlastung: Ambient AI‑Funktionen im EHR unterstützen Dokumentation und Workflows, wodurch Teams Zeit sparen können.
  • Fokus auf Outcomes: Das Unternehmen betont Verbesserungen in klinischer Versorgung und Patientenergebnissen als zentrales Ziel.

Nachteile

  • Komplexes Ökosystem: Die Breite der Lösungen bringt Komplexität mit sich, die umfangreiche Schulung und Support erfordert, besonders in heterogenen Teams.
  • Integrationsbedarf: Einzelne Praxen oder Laborumgebungen benötigen wahrscheinlich spezifische Anpassungen oder Integrationen, bevor ein reibungsloser Betrieb möglich ist.
  • Unklare Preistransparenz: Es gibt keine konkreten Preisangaben auf der Website; Kosten variieren vermutlich je nach Lösungspaket und Organisationsgröße.

Für wen geeignet

Compugroup Medical richtet sich an Krankenhäuser, Gesundheitssysteme, größere Praxen und Labore, die eine integrierte digitale Plattform suchen und bereit sind, in Implementierung und Schulung zu investieren. Wenn Sie komplexe Abrechnungs‑ und Laboranforderungen haben oder Telemedizin flächendeckend integrieren wollen, ist CGM sinnvoll.

Einzigartiger Nutzen

Der stärkste Vorteil liegt in der Breite und Verknüpfung der Komponenten: EHR, Labore, Abrechnung und Telemedizin aus einer Hand reduzieren Datenbrüche und Abstimmungsaufwand. Die Mischung aus etablierter Marktpräsenz und AI‑Funktionen schafft eine Balance zwischen Zuverlässigkeit und moderner Effizienz.

Praxisbeispiel

Ein Krankenhaus implementiert cgm aprima, cgm labdaq und ARIA RCM, um klinische Dokumentation, Laborbefunde und Abrechnung über Abteilungen hinweg zu vereinheitlichen. Ergebnis: weniger Doppelarbeit, klarere Übergaben zwischen Labor und Klinik sowie strukturiertere Abrechnungsprozesse.

Preise

Preise: Angebotsbasiert (keine öffentlichen Preisangaben).

Website: https://cgm.com

Medidok

Product Screenshot

Auf einen Blick

Medidok ist eine spezialisierte Lösung für digitale Archivierung und Dokumentation in Praxen, MVZs und Kliniken. Die Plattform kombiniert Bild- und Dokumentenarchivierung mit digitalen Formularen, einem Patientenportal und zertifiziertem PACS – kurz: alles, was Praxen für papierlose Abläufe brauchen. Stärken sind Sicherheit und Mandantenfähigkeit; Schwächen liegen in der Einarbeitungszeit und den Anschaffungskosten für kleinere Einrichtungen.

Kernfunktionen

Medidok liefert ein Paket aus Bild- und Dokumentenarchivierung, digitalen Formularen (Medidok eforms), der PhotoApp für Smartphone-Aufnahmen, einem zertifizierten DICOM-PACS sowie der ScanApp für papierloses Scannen am Arbeitsplatz. Ergänzt wird das durch Funktionen für digitale Signaturen und einen Patientenportal-Workflow zur Befundübermittlung. Die Lösungen sind modular und erlauben standortübergreifende Mandantenverwaltung, was besonders für MVZs und Klinikketten wichtig ist.

Kurz gesagt. Übersichtlich – technisch stark.

Vorteile

  • Ganzheitliches Dokumentenmanagement: Medidok bietet Bild- und Dokumentenarchivierung plus Formulare in einer Plattform, sodass Medienbrüche reduziert werden.
  • Zertifiziertes PACS für DICOM: Die PACS-Lösung ist für Röntgenquellen zertifiziert und ermöglicht sichere Archivierung und Zugriff auf Bilddaten.
  • Mobile Dokumentation per PhotoApp: Fotos vom Smartphone lassen sich direkt erfassen und rechtssicher zuordnen, was Abläufe in der Sprechstunde vereinfacht.
  • Mandanten- und standortübergreifend: Die Software unterstützt mehrere Standorte und Mandanten, ideal für MVZs und Kliniken mit verteilten Teams.
  • Hohe Sicherheitsstandards: Sicherheits- und Compliance-Fokus reduziert Risiken bei sensiblen Patientendaten.

Nachteile

  • Einarbeitungsbedarf: Die Multifunktionalität erhöht die Komplexität, weshalb Teams Zeit für Schulungen und Anpassung brauchen.
  • Abhängigkeit von digitaler Infrastruktur: Ohne zuverlässiges Netz und IT-Infrastruktur ist der volle Nutzen eingeschränkt.
  • Kostenstruktur nicht transparent: Preise sind nicht öffentlich; für kleinere Praxen könnten Implementierung und Betrieb finanziell herausfordernd sein.

Für wen geeignet

Medidok richtet sich an medizinische Fachkräfte und Organisationen, die ihre Bild- und Dokumentenverwaltung professionalisieren wollen — insbesondere größere Praxen, MVZs und Kliniken. Wenn Sie mehrere Standorte managen, DICOM-Bilder zentral archivieren oder digitale Signaturen integrieren möchten, ist Medidok eine passende Option.

Einzigartiges Wertangebot

Die Stärke von Medidok liegt in der Kombination aus zertifiziertem PACS, papierloser Dokumentation und mandantenfähiger Architektur. Diese Kombination ermöglicht sichere, skalierbare Workflows von der Patientenaufnahme bis zur Befundübermittlung — alles innerhalb einer lösungsorientierten Plattform.

Praxisbeispiel

Ein radiologisches Zentrum nutzt Medidok PACS zur sicheren Archivierung und Bereitstellung von DICOM-Bildern für mehrere Standorte. Parallel nutzt das Zentrum die Patientenportal-Funktion, um Befunde digital an Patientinnen und Patienten zu übermitteln — schneller, sicherer, weniger Papier.

Preise

Preis: Auf Anfrage / individuelles Angebot empfohlen.

Website: https://medidok.de

axonlab

Product Screenshot

Auf einen Blick

axonlab bietet ein breites Portfolio an diagnostischen Lösungen und Laborgeräten, inklusive Software für die Vernetzung von Geräten. Die Lösung richtet sich klar an medizinische und klinische Laborumgebungen sowie Forschungseinrichtungen und fokussiert auf Automatisierung, Genauigkeit und Support. Insgesamt wirkt axonlab wie ein solider Partner für Labore, die sowohl Hardware als auch digitale Integration aus einer Hand suchen — mit dem kleinen Haken: viele Details erfordern Rückfragen. Kurz gesagt: umfassend, technisch versiert — aber nicht komplett selbsterklärend.

Kernfunktionen

axonlab bündelt mehrere Produktgruppen: klinische Mikrobiologie, Hämatologie-Analysatoren, molekulardiagnostische Systeme und lebenswissenschaftliche Tools. Ergänzend bietet das Unternehmen Laborsoftware mit axonio.connect zur Instrumentenintegration, digitale Konnektivität und begleitende Services wie Training und individuelle Lösungen. Diese Kombination erlaubt sowohl klassische Diagnostikabläufe als auch automatisierte Datenflüsse zwischen Geräten und Laborinformationssystemen.

Stop. Think. Genau hier liegt der Praxisnutzen.

Vorteile

  • Breites Produktportfolio: axonlab deckt mehrere diagnostische Disziplinen ab, sodass Labore verschiedenster Ausrichtung passende Geräte und Lösungen finden können.
  • Individuelle Support‑Leistungen: Das Angebot enthält maßgeschneiderte Services und Schulungen, was die Implementierung in komplexen Laboren erleichtert.
  • Digitale Integration: Mit axonio.connect wird die Vernetzung von Messgeräten und Software aktiv unterstützt, was Datentransfers und Automatisierung ermöglicht.
  • ISO‑Zertifizierung und Branchenpräsenz: Die vorhandene ISO‑Zertifizierung und die langjährige Marktpräsenz sprechen für etablierte Qualitätsprozesse.
  • Fokus auf Labor-Workflows: Produkt- und Serviceausrichtung zielt klar auf Effizienzsteigerung im Laborbetrieb.

Nachteile

  • Unklare Detailinformationen online: Die Website bleibt in Teilen allgemein; für tiefere technische oder funktionale Details sind direkte Anfragen erforderlich.
  • Geografische Fokussierung: Die Angaben deuten auf eine starke Ausrichtung auf die Schweiz, was für internationale Käufer Fragen zu Logistik und Support aufwerfen kann.
  • Keine transparente Preisinformation: Online‑Preisangaben fehlen, weshalb Budgetplanung nur schwer ohne direkten Kontakt möglich ist.

Für wen geeignet

axonlab eignet sich primär für medizinische Laboratorien, Krankenhauslabore und Forschungsinstitutionen, die Wert auf integrierte Diagnostiklösungen legen. Wenn Sie vernetzte Analysegeräte, Automatisierung und begleitendes Training benötigen, ist axonlab eine passende Option — besonders, wenn Sie in der Schweiz ansässig sind oder dort supportbezogene Vorteile erwarten.

Einzigartiges Wertversprechen

Die Stärke von axonlab liegt in der Kombination aus eigenem Geräteportfolio und aktiver digitaler Vernetzung via axonio.connect sowie begleitenden Services. Diese Mischung erlaubt es Laboren, Hardware, Software und Schulung aus einer Hand zu beziehen — das reduziert Schnittstellenaufwand und beschleunigt die Implementierung.

Praxisbeispiel

Ein Krankenhauslabor integriert axonlab‑Geräte und die axonio.connect‑Software, um Probenabläufe zu automatisieren, Messergebnisse direkt in das Laborinformationssystem zu übertragen und Fehlermanagement zu reduzieren. Ergebnis: schnellere Rückmeldungen an klinische Teams und konsistentere Messergebnisse.

Preise

Preise: Anfrage erforderlich – detaillierte Angaben sind auf der Website nicht ausgewiesen.

Website: https://axonlab.com

Praxissoftware Vergleich

Dieser Vergleichstabelle bietet einen Überblick über verschiedene Praxissoftwares, die speziell für den Schweizer Markt entwickelt wurden. Die Tabelle hilft Ihnen, Funktionen, Vorteile, Nachteile und Preismodelle der Softwarelösungen zu vergleichen, um die beste Entscheidung für Ihre Praxis zu treffen.

Software Hauptfunktionen Vorteile Nachteile Preise
medicloud med Cloud-basierte Praxisverwaltung, Triage, Impfmanagement, Schweizer Datenhaltung Lokale Anpassung, Flexibilität, Automatisierte Abrechnung nach Schweizer Standards, Echtzeit-Einblicke Erfordert Internet, Keine Augenheilkunde-Unterstützung Variabel nach Modulauswahl
vitomed Modulare Anpassung, Automatisierte Datensicherung, Geräteintegration, Praxisnetzwerke Modulbauweise, Starker Datenschutz, Vernetzung mit externen Zuweisern, Schulungen und IT-Services Unklare Kostenstruktur, Komplexitätsrisiko, Usability nicht detailliert beschrieben Individuelle Angebotserstellung
tomedo® KI-gestützte Assistenz, Mobilnutzung (Apple-Geräte), Telemedizin Benutzerfreundlichkeit, Mobile Flexibilität, KI-Unterstützung, Datenschutz, Kontinuierlicher Support Starker Apple-Fokus, Mietmodell statt Kauf Mietmodell, abhängig von Arbeitsplätzen
Compugroup EHR, Praxisverwaltung, Laborlösungen, KI-Integration, Telemedizin im Ökosystem Umfassende Produktpalette, Anerkannte Qualität, Globale Präsenz, AI-Integration, Fokus auf Outcomes Komplexes Ökosystem, Integrationsbedarf, Unklare Preistransparenz Angebotsbasiert
Medidok Bild- und Dokumentenarchivierung, PACS, PhotoApp, Standortübergreifende Mandantenverwaltung Ganzheitliches Dokumentenmanagement, Zertifiziertes PACS, Mobile Dokumentation, Hohe Sicherheitsstandards Einarbeitungsbedarf, Abhängigkeit von IT-Infrastruktur, Kostenstruktur nicht transparent Individuelles Angebot empfohlen
axonlab Diagnostische Lösungen, Laborgeräte, axonio.connect für Vernetzung, Automatisierung in Laborumgebungen Breites Produktportfolio, Individueller Support, Digitale Integration, ISO-Zertifizierung, Fokus auf Labor-Workflows Unklare Detailinformationen, Geografische Fokussierung, Keine transparente Preisinformation Anfrage erforderlich

Effiziente Arztsoftware für Therapeut:innen in der Schweiz entdecken

Die Herausforderung für Therapeut:innen liegt oft in der Vereinfachung und Digitalisierung des Praxisalltags bei gleichzeitiger Sicherstellung einer lückenlosen Patientenversorgung. Im Artikel „Top Arztsoftware für Therapeuten – Expert Comparison 2025“ wird deutlich, wie wichtig modulare Lösungen sind, die neben Terminplanung und Patientenverwaltung auch dokumentationsstarke Bereiche wie Behandlungsdokumentation und Abrechnung nach Schweizer Standards abdecken. Ebenso wünschen sich viele Therapeut:innen eine Software, die gerade bei unterschiedlichen Fachrichtungen flexibel und sicher einsetzbar ist.

Mit MediCloud Med bieten wir eine cloudbasierte Praxissoftware an, die exakt diese Bedürfnisse erfüllt. Unser System ist speziell auf den Schweizer Markt zugeschnitten und reduziert Ihren administrativen Aufwand durch nahtlose Prozesse von der Patientenaufnahme bis zur automatisierten Abrechnung nach TARMED, Tarif 590 oder SwissDRG. Die modulare Architektur ermöglicht es Ihnen nur die Module zu wählen, die sinnvoll für Ihre Praxis sind. Dank moderner Funktionen wie elektronischer Patientenakte, Online-Terminbuchung und Impfmanagement gewinnen Sie wertvolle Zeit für Ihre Patient:innen und schaffen gleichzeitig mehr Transparenz im Praxisalltag.

Informieren Sie sich jetzt über die flexiblen Möglichkeiten der Digitalisierung auf unserer Seite im Bereich Unkategorisiert Archive – MediCloud Med und starten Sie mit einer Praxissoftware, die speziell auf Therapeuten zugeschnitten ist. Besuchen Sie MediCloud Med und gestalten Sie Ihren Praxisalltag endlich digital effizient. Handeln Sie heute für mehr Zeit und weniger Verwaltungsstress!

Häufig gestellte Fragen

Was sind die wichtigsten Funktionen, die eine Arztsoftware für Therapeuten bieten sollte?

Eine hochwertige Arztsoftware für Therapeuten sollte Funktionen wie Patientenverwaltung, Terminplanung, Abrechnung und Dokumentation integrieren. Überlegen Sie, welche spezifischen Anforderungen Ihre Praxis hat, um die passenden Funktionen auszuwählen.

Wie kann ich meine Praxisabläufe mit der richtigen Arztsoftware optimieren?

Wählen Sie eine Lösung, die Ihre spezifischen Arbeitsabläufe abbildet und digitale Prozesse unterstützt. Führen Sie Ihre aktuelle Arbeitsweise auf, identifizieren Sie Bereiche mit Verbesserungspotenzial und suchen Sie Software, die diese Prozesse vereinfachen kann.

Gibt es spezielle Schulungen für die Nutzung der Arztsoftware?

Die meisten Anbieter von Arztsoftware bieten Schulungen und Support an, um das Team in der Nutzung zu schulen. Informieren Sie sich über die verfügbaren Schulungsangebote und planen Sie diese in Ihre Einführung ein.

Wie viel Zeit kann ich mit der richtigen Arztsoftware sparen?

Durch die Implementierung einer gut angepassten Software können viele Praxen ihre administrativen Aufgaben um bis zu 30% reduzieren. Messen Sie Ihre aktuellen Arbeitsabläufe, um konkrete Einsparungen zu ermitteln.

Wie finde ich die richtige Arztsoftware für meine spezifischen Bedürfnisse?

Analysieren Sie zunächst Ihre speziellen Anforderungen, wie beispielsweise Terminplanung für mehrere Therapeuten oder die Notwendigkeit von Telemedizin-Funktionen. Erstellen Sie eine Liste mit Prioritäten, um die besten Optionen auszuwählen.

Ist eine cloudbasierte Arztsoftware sicher?

Ja, eine cloudbasierte Arztsoftware kann sicher sein, solange sie die erforderlichen Datenschutzstandards erfüllt. Prüfen Sie, welche Sicherheitsmaßnahmen der Anbieter hat und ob Daten in einem zertifizierten Rechenzentrum gespeichert werden.