Bis zu 70 Prozent weniger Terminausfälle erreichen Praxen durch automatische SMS-Erinnerungen. Wer Termine vergisst, kostet nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für leere Slots im Kalender. Mit einer modernen Lösung wie MediCloud Med organisieren Sie Abläufe effizienter, verringern Wartezeiten und fördern die Zuverlässigkeit Ihrer Patienten. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Erinnerungsprozesse Schritt für Schritt digitalisieren und datenschutzkonform gestalten.
Step 1: Konfigurieren Sie die SMS-Erinnerungsfunktion in MediCloud Med
In diesem Schritt lernen Sie, wie Sie die automatische SMS-Terminerinnerung in Ihrer Praxissoftware MediCloud Med effizient und sicher einrichten. Die Funktion ermöglicht es Ihnen, Patienten automatisch vor anstehenden Terminen zu benachrichtigen und reduziert damit Terminausfälle und Wartezeiten.
Zunächst melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im MediCloud Med System an und navigieren Sie zum Bereich Einstellungen. Wählen Sie dort den Unterpunkt SMS-Erinnerungen aus. Hier können Sie die Konfiguration für Ihre Praxis individuell anpassen.
Legen Sie fest, wie viel Zeit vor dem Termin die SMS-Benachrichtigung versendet werden soll. Typischerweise empfehlen wir eine Vorlaufzeit von 24 oder 48 Stunden. Sie können diese Zeitspanne je nach Praxistyp und Patientengruppe flexibel gestalten.
Achten Sie darauf, die Einwilligung Ihrer Patienten zur SMS-Kommunikation einzuholen. Dies ist nicht nur rechtlich relevant, sondern stärkt auch das Vertrauen zwischen Praxis und Patient. In den Einstellungen können Sie festlegen, ob Patienten diese Option bei der Anmeldung aktiv auswählen müssen.
Tipp: Überprüfen Sie die Mobilfunknummern in Ihren Patientendaten regelmäßig auf Korrektheit.
Nach der Konfiguration testet die SMS-Erinnerungsfunktion automatisch Ihre Einstellungen und zeigt an, ob alles korrekt eingerichtet ist. Im nächsten Schritt können Sie die Funktion live schalten und den Prozess in Ihrer täglichen Praxisroutine optimieren.
Step 2: Hinterlegen Sie Patientendaten datenschutzkonform
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Patientendaten rechtssicher und datenschutzkonform in Ihrer Praxissoftware hinterlegen. Der korrekte Umgang mit persönlichen Gesundheitsdaten ist entscheidend für das Vertrauen Ihrer Patienten und die Einhaltung rechtlicher Anforderungen.
Laut Datenschutz Berlin dürfen Arztpraxen Terminerinnerungen nur mit ausdrücklicher Einwilligung der Patienten versenden. Dies bedeutet, Sie müssen aktiv die Zustimmung zur Datennutzung einholen und dokumentieren.
Beim Hinterlegen der Patientendaten in MediCloud Med achten Sie zunächst auf Vollständigkeit und Korrektheit. Erfassen Sie nur die für die Behandlung notwendigen Informationen. Stellen Sie sicher, dass Mobilfunknummern korrekt eingegeben und vom Patienten bestätigt wurden.
Info für Ärzte weist darauf hin, dass der Versand von SMS Terminerinnerungen eine ausdrückliche Patientenzustimmung erfordert.
Wichtig: Dokumentieren Sie die Einwilligung digital und nachvollziehbar.
Im Einwilligungsformular müssen Patienten transparent informiert werden, welche Daten gespeichert werden und wie diese verwendet werden.

Nach Abschluss der Datenerfassung überprüfen Sie die Vollständigkeit und Korrektheit. Im nächsten Schritt können Sie die Benachrichtigungseinstellungen für Ihre Patienten individuell anpassen.
Hier finden Sie einen Vergleich der wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Einrichtung von SMS-Terminerinnerungen mit MediCloud Med:
| Schritt | Ziel | Wichtige Hinweise |
|---|---|---|
| 1. SMS-Erinnerungsfunktion konfigurieren | Automatischer SMS-Versand | Praxiseinstellungen individuell anpassen Patienteneinwilligung beachten |
| 2. Patientendaten datenschutzkonform hinterlegen | Rechtssicherer Umgang mit Daten | Nur notwendige Daten erfassen Digitale Einwilligung dokumentieren |
| 3. Benachrichtigungszeitpunkte & Vorlagen definieren | Optimale Termin-Treue | Zeitfenster pro Patientengruppe Professionelle Vorlagentexte |
| 4. Automatische SMS-Versendung testen | Verlässlicher Versandprozess | Testlauf mit Funktion überprüfen Nachricht und Zeitpunkt kontrollieren |
| 5. Erinnerungsprozesse überwachen & optimieren | Steigerung der Effizienz | Statistikdaten auswerten Regelmässige Anpassungen vornehmen |
Step 3: Definieren Sie Benachrichtigungszeitpunkte und Textvorlagen
In diesem Schritt lernen Sie, wie Sie die Benachrichtigungszeitpunkte und Textvorlagen für Ihre Terminerinnerungen in MediCloud Med optimal konfigurieren. Eine gut gestaltete Erinnerung kann die Termintreue Ihrer Patienten deutlich verbessern.
Laut Intercom werden E-Mail-Benachrichtigungen typischerweise zwei Tage vor dem Termin um 08:00 Uhr versendet. Überlegen Sie, ob dieser Zeitpunkt auch für Ihre Praxis optimal ist oder ob Sie einen anderen Zeitrahmen bevorzugen.
Bei der Gestaltung der SMS-Vorlagen achten Sie auf Präzision und Freundlichkeit. Terminerinnerung.org empfiehlt, den Text so zu gestalten, dass er den Praxisnamen, das Termin-Datum und die Uhrzeit sowie eine persönliche Note enthält.
Wählen Sie in den Einstellungen von MediCloud Med die gewünschten Benachrichtigungszeitpunkte. Sie können verschiedene Zeitfenster für unterschiedliche Patientengruppen oder Terminarten definieren. Beispielsweise könnten Zahnarzttermine eine frühere Erinnerung erhalten als Routineuntersuchungen.
Tipp: Erstellen Sie mehrere Textvorlagen für verschiedene Situationen.
Achten Sie darauf, dass die Nachrichtentexte professionell und informativ sind. Vermeiden Sie zu formelle oder zu persönliche Formulierungen. Ein ausgewogener Ton ist entscheidend.
Nach der Konfiguration können Sie die Einstellungen zunächst im Testmodus überprüfen. Im nächsten Schritt werden Sie die Wirksamkeit der Terminerinnerungen auswerten und bei Bedarf anpassen.
Step 4: Testen Sie die automatische SMS-Versendung
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die automatische SMS-Versendung in Ihrer MediCloud Med Praxissoftware zuverlässig testen und sicherstellen können. Ein sorgfältiger Test ist entscheidend für einen reibungslosen Benachrichtigungsprozess.
Laut Intercom können gesendete Terminerinnerungen zur Kontrolle im Notification Center unter ‘Gesendete Nachrichten’ eingesehen werden. Nutzen Sie diese Funktion, um die Versandergebnisse zu überprüfen.
Terminerinnerung.org bestätigt, dass das System im Hintergrund automatisch Erinnerungen für Ihre Termine versendet. Dennoch empfehlen wir einen manuellen Testlauf.
Erstellen Sie zunächst einen Testtermin in Ihrem System und aktivieren Sie die SMS-Benachrichtigung. Verwenden Sie dabei eine eigene Mobilfunknummer oder die eines Teammitglieds. Beobachten Sie genau, ob die Nachricht zum konfigurierten Zeitpunkt versendet wird.
Wichtig: Überprüfen Sie Inhalt und Zeitpunkt der Testnachricht sorgfältig.
Achten Sie darauf, dass der Nachrichtentext korrekt angezeigt wird und alle wichtigen Informationen enthält. Dokumentieren Sie eventuelle Abweichungen oder Fehler für mögliche Anpassungen.
Nach erfolgreichem Test können Sie die SMS-Erinnerungsfunktion für Ihre gesamte Praxis freischalten und in den Produktivbetrieb übergehen.
Step 5: Überwachen und optimieren Sie die Erinnerungsprozesse
In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie die SMS-Terminerinnerungen kontinuierlich überwachen und gezielt verbessern können. Eine systematische Analyse hilft Ihnen, die Effektivität Ihrer Benachrichtigungsstrategie zu steigern.
Spryng zeigt beeindruckende Ergebnisse: SMS-Terminerinnerungen können Terminausfälle um bis zu 70% reduzieren. Dies bedeutet eine deutlich bessere Praxisauslastung und höhere Patientenzufriedenheit.
Terminerinnerung.org bestätigt in klinischen Studien eine Reduktion von Terminausfällen zwischen 30 und 50%. Nutzen Sie diese Erkenntnisse als Benchmark für Ihre eigene Praxis.
Überprüfen Sie regelmäßig die Statistiken in Ihrem MediCloud Med Dashboard. Analysieren Sie Aspekte wie Zustellquote, Öffnungsrate und tatsächliche Terminwahrnehmung. Identifizieren Sie Muster und Verbesserungspotenziale.
Tipp: Führen Sie vierteljährlich eine detaillierte Auswertung der Terminerinnerungen durch.
Passen Sie Ihre Benachrichtigungsstrategien kontinuierlich an. Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Sendezeiten und Textvarianten. Beachten Sie dabei stets die Präferenzen und das Feedback Ihrer Patienten.
Durch konsequente Optimierung können Sie die Effizienz Ihrer Terminerinnerungen stetig steigern und gleichzeitig die Patientenbindung verbessern.
Optimieren Sie Ihre Praxis mit MediCloud Med und automatischer SMS-Terminerinnerung
Die Einrichtung sicherer und datenschutzkonformer SMS-Terminerinnerungen stellt viele Praxisteams vor Herausforderungen. Häufig geht es um das richtige Timing der Benachrichtigungen, die korrekte Dokumentation der Patienteneinwilligung und die Vermeidung von Terminausfällen. Genau hier setzt MediCloud Med an und unterstützt Sie dabei, Ihre Terminverwaltung effizient zu gestalten und die Patientenzufriedenheit deutlich zu erhöhen. Mit der cloudbasierten Praxissoftware MediCloud Med profitieren Sie von einer automatisierten SMS-Erinnerungsfunktion, die sich einfach konfigurieren lässt und individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden kann.
Wenn Sie mehr über die Vorteile und Funktionen erfahren möchten, finden Sie in unserem Unkategorisiert Archive – MediCloud Med hilfreiche Informationen, die Ihnen den Einstieg erleichtern. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Terminerinnerungen professionell zu gestalten und in wenigen Schritten live zu schalten. Worauf warten Sie noch? Starten Sie jetzt mit MediCloud Med und verwandeln Sie Terminausfälle in mehr Zeit für Ihre Patientinnen und Patienten.
Häufig gestellte Fragen
Wie konfiguriere ich die SMS-Terminerinnerung in MediCloud Med?
Um die SMS-Terminerinnerung in MediCloud Med zu konfigurieren, melden Sie sich im System an und navigieren zu den Einstellungen. Wählen Sie den Unterpunkt SMS-Erinnerungen und passen Sie die Vorlaufzeit für die Benachrichtigung individuell an, typischerweise 24 oder 48 Stunden vor dem Termin.
Was muss ich bei der Patienteneinwilligung zur SMS-Kommunikation beachten?
Die Einwilligung der Patienten zur SMS-Kommunikation ist unerlässlich. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Zustimmung aktiv einholen und dokumentieren, bevor Sie die SMS-Erinnerungen versenden, um rechtliche Vorgaben einzuhalten.
Wie erstelle ich effektive Textvorlagen für meine SMS-Terminerinnerungen?
Gestalten Sie Ihre SMS-Vorlagen freundlich und präzise, indem Sie den Praxisnamen sowie das Datum und die Uhrzeit des Termins einfügen. Erstellen Sie mehrere Textvorlagen, um verschiedenen Situationen gerecht zu werden und den Kontakt zu personalisieren.
Wie teste ich die automatische SMS-Versendung in MediCloud Med?
Führen Sie einen Testlauf durch, indem Sie einen Testtermin in MediCloud Med erstellen und die SMS-Benachrichtigung aktivieren. Überprüfen Sie, ob die Nachricht zum vorgesehenen Zeitpunkt abgesendet wird und ob der Inhalt stimmt.
Wie kann ich die Effizienz meiner SMS-Terminerinnerungen kontinuierlich verbessern?
Überwachen Sie regelmäßig die Zustell- und Öffnungsraten sowie die tatsächliche Terminwahrnehmung in Ihrem Dashboard. Nehmen Sie vierteljährliche Analysen vor und passen Sie Ihre Sendezeiten und Textvarianten entsprechend an, um die Terminausfälle um bis zu 70% zu reduzieren.
Welche Patientengruppen sollten unterschiedliche Benachrichtigungszeitpunkte erhalten?
Definieren Sie verschiedene Zeitpunkte für unterschiedliche Patientengruppen basierend auf ihrem Verhalten und der Art des Termin. Beispielsweise könnten für Zahnarzttermine frühere Erinnerungen sinnvoll sein als für Routineuntersuchungen, um die Termintreue zu erhöhen.
