Praxissoftware Vergleich 2025 – Experteneinschätzungen

Der Alltag in einer medizinischen Praxis kann herausfordernd sein. Termine wollen organisiert werden, Patientendaten müssen sicher gespeichert sein und jede Abrechnung soll möglichst wenig Aufwand machen. Digitale Lösungen versprechen hier Entlastung und bringen viele spannende Funktionen mit. Doch worin unterscheiden sie sich wirklich und welche Vorteile bieten sie für Praxisteams in der Schweiz? Wer neugierig ist, wie moderne Software Ärzte, Therapeuten oder Apotheken unterstützt, findet hier interessante Einblicke. Wer weiß, vielleicht ist die passende Lösung für Ihre Praxis überraschend nah.

Inhaltsverzeichnis

medicloud med

Product Screenshot

Auf einen Blick

MediCloud Med ist eine cloudbasierte Praxissoftware für die Schweiz, die speziell für Ärzt:innen, Therapeut:innen und Notfallpraxen entwickelt wurde. Die digitale Arztsoftware unterstützt medizinische Einrichtungen dabei, den Praxisalltag effizienter zu gestalten – von der Patientenaufnahme bis zur automatisierten Abrechnung nach TARMED, Tarif 590 oder SwissDRG.

Mit Funktionen wie der elektronischen Patientenakte, Online-Terminbuchung, Dienstplanung, SMS-Erinnerungen, Behandlungsdokumentation, Impfmanagement und API-Schnittstellen zu Laboren, Radiologie oder PACS-Systemen deckt MediCloud Med die komplexen Anforderungen des Schweizer Gesundheitswesens vollumfänglich ab.

Die Praxissoftware Schweiz ist modular aufgebaut, für alle Fachrichtungen geeignet, vollständig online nutzbar und jederzeit kündbar. Entwickelt wurde sie von der Zaala AG, einem erfahrenen Anbieter für medizinische Softwarelösungen und Abrechnungsmanagement in der Schweiz. Ziel ist die digitale Entlastung von Praxisteams und mehr Zeit für Patient:innen.

Kurz gesagt: sehr spezialisiert, sehr praxisorientiert, und technisch modern. Die Bedienung ist intuitiv, die Integration in bestehende Abläufe gelingt meist schnell. Noch Fragen? Lesen Sie weiter.

Kernfunktionen

MediCloud Med bündelt zentrale Praxisabläufe: cloudbasierte Patientenakte, Terminplanung, Abrechnung und Kommunikation. Der modulare Aufbau erlaubt die Auswahl genau der Module, die Sie benötigen — von Ressourcenmanagement (Personal, Räume, Geräte) über digitale Patientenpostfächer bis zu speziellen Funktionen für Kinderärzte, Psychotherapeut:innen und Notfallpraxen. Sicherheitsfunktionen und Schweizer Datenschutz sind integriert; zusätzlich gibt es Labor‑ und Radiologieanbindungen via API sowie PACS‑Schnittstellen. Automatisierte Termin‑ und Recall‑Erinnerungen per SMS/E‑Mail sowie interne Chat‑Funktionen runden das Angebot ab.

Vorteile

  • Marktspezifisch für die Schweiz: Die Software ist gezielt auf Schweizer Anforderungen und Abrechnungsstandards ausgerichtet, sodass Sie lokale Regularien leichter erfüllen.
  • Hoher Sicherheitsstandard: Daten werden sicher in der Cloud gespeichert und entsprechen schweizerischen Datenschutzanforderungen.
  • Modular & flexibel: Sie wählen nur die Module, die Ihre Praxis wirklich braucht, und skalieren bei Wachstum.
  • Nahtlose Prozessintegration: Abläufe wie Patientenaufnahme, Dokumentation und Abrechnung greifen direkt ineinander, was Zeit spart.
  • Automatisierung spart Arbeit: Automatische Erinnerungen und Abrechnungsabläufe reduzieren manuelle Schritte und Fehlerquellen.
  • Benutzerfreundliches Design: Die Oberfläche ist intuitiv, sodass Praxisteams schnell produktiv werden.
  • Support aus der Schweiz: Lokaler Support erleichtert Implementierung und schnellen Helpdesk‑Kontakt.

Für wen geeignet

MediCloud Med richtet sich an Ärzt:innen, Therapeut:innen und medizinische Fachkräfte in der Schweiz, die Digitalisierung und Automatisierung aktiv vorantreiben möchten. Besonders geeignet ist die Lösung für Allgemeinmediziner, Fachärzte, Notfallpraxen, Therapeuten, Kinderärzte und Praxisnetzwerke mit mehreren Standorten. Wenn Sie Wert auf modularen Aufbau, Schweizer Compliance und einen Anbieter mit lokalem Support legen, ist dies eine sehr passende Wahl.

Einzigartiger Nutzen

Der größte Mehrwert liegt in der Kombination aus Schweizer Marktkenntnis, modularer Architektur und tiefen Integrationen (Labor, Radiologie, PACS). MediCloud Med verbindet administrative Effizienz mit klinischer Dokumentation — und automatisiert Abrechnungen nach TARMED/590 oder SwissDRG. Diese Zielgenauigkeit macht es für Praxen einzigartig: statt vieler Insellösungen erhalten Sie ein vernetztes Ökosystem, das konkret Zeit und Kosten spart. Komplexe Funktionen sind bewusst so gestaltet, dass sie leistungsstarke Praxisprozesse ermöglichen; Einarbeitung nötig? Ja. Dafür gewinnen Sie aber nachhaltige Effizienz.

Praxisbeispiel

Ein Kinderarzt nutzt MediCloud Med zur Verwaltung von Impfplänen, Behandlungsmappen und automatischen Terminerinnerungen. Ergebnis: weniger verpasste Termine, strukturierte Dokumentation und spürbar weniger Verwaltungsaufwand — mehr Zeit für die Behandlung.

Preise

Preise variieren je nach Module und Nutzerzahl; Angebot wird individuell erstellt.

Website: https://medicloudmed.ch/home

VitoData

Product Screenshot

Auf einen Blick

VitoData bietet mit der Praxissoftware Vitomed und ergänzenden IT‑Services eine praxisnahe Lösung speziell für Arztpraxen in der Schweiz und Liechtenstein. Die Plattform ist modular und individuell konfigurierbar, mit Fokus auf Vernetzung (Laborintegration) und Datensicherheit. Insgesamt ist VitoData eine solide Wahl für Praxen, die Wert auf Anpassbarkeit und professionelle Betreuung legen — allerdings sollten Sie Investitionen in Hardware und Schulung einplanen.

Kernfunktionen

Vitomed liefert eine individuell anpassbare Praxissoftware, die Arbeitsabläufe digitalisiert: elektronische Patientenakten, vernetzte Praxisabläufe mit Laboranbindung, automatisierte Datensicherung und umfassende Sicherheitskonzepte. Dazu kommen modulare Erweiterungen für verschiedene Fachrichtungen und die Möglichkeit, mit externen Partnern zusammenzuarbeiten. Die Kombination aus Software, Schulungen und IT‑Services soll den Praxisalltag ganzheitlich optimieren.

Kurz gesagt: Anpassbar. Vernetzt. Sicher.

Vorteile

  • Maßgeschneiderte Lösungen: Die Software lässt sich an Einzel‑, Gemeinschafts‑ und Gruppenpraxen sowie Tageskliniken anpassen, sodass unterschiedliche Organisationsformen abgedeckt werden.
  • Hohe Konfigurationsflexibilität: Praxen können Module wählen und die Software entsprechend ihrer Abläufe konfigurieren, was Implementierungsaufwand reduziert.
  • Gute Kundenbetreuung und Schulungen: VitoData bietet Schulungen und Support an, sodass Teams bei der Einführung begleitet werden.
  • Ständige Weiterentwicklung: Regelmäßige Aktualisierungen und Erweiterungen sorgen dafür, dass die Software mit neuen Anforderungen Schritt hält.
  • Nahtlose Integration: Die Einbindung von Laborgeräten und die Vernetzung interner Abläufe verbessert Effizienz und Datenfluss innerhalb der Praxis.

Nachteile

  • Investitionsbedarf: Für volle Funktionalität können Anschaffungen an Hardware und Zeit für Schulungen nötig werden, was zu zusätzlichen Kosten führt.
  • Abhängigkeit vom digitalen Know‑how: Der Nutzen hängt stark vom Kenntnisstand der Praxismitarbeiter ab; fehlende Digital‑Kompetenz kann die Einführung verzögern.
  • Kosteninformation unklar: Konkrete Preise für Software und Services sind nicht offen kommuniziert, weshalb eine individuelle Angebots‑Anfrage notwendig ist.

Für wen geeignet

VitoData richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie medizinisches Praxispersonal, die ihre Praxisprozesse digitalisieren und sicher verwalten möchten. Besonders geeignet ist die Lösung für Praxen, die eine enge Laboranbindung benötigen oder verschiedene Fachrichtungen in einer modularen Software abbilden wollen. Wenn Sie individuelle Betreuung und Schulung schätzen, ist VitoData eine gute Option.

Alleinstellungsmerkmal

Die Kombination aus einer stark konfigurierbaren Praxissoftware und einem umfassenden IT‑Service‑Angebot (inkl. Schulungen und Sicherheitskonzepten) macht VitoData besonders für Praxen interessant, die nicht nur eine Standardsoftware, sondern eine auf ihre Arbeitsweise zugeschnittene Lösung suchen.

Praxisbeispiel

Ein Hausarzt nutzt Vitomed für die elektronische Patientenakte, automatisierte Datensicherung und die Vernetzung mit Fachärzten und Laboren. Dadurch werden Überweisungsprozesse beschleunigt, Dokumentationsaufwand reduziert und Datensicherheit verbessert — vorausgesetzt, das Team investiert in Schulungen und die passende Hardware.

Preise

Angebotsbasiert (individuell verhandelbar je nach Umfang und gewählten Modulen).

Website: https://vitomed.ch

axenita

Product Screenshot

Auf einen Blick

axenita ist eine moderne, vollständig webbasierte Praxissoftware, die speziell in der Schweiz eingesetzt wird und auf Modularität sowie Flexibilität setzt. Die Software verspricht mehr Produktivität im Praxisalltag, unterstützt mehrere Standorte und bietet ein individuell anpassbares Cockpit. Ab 2025 ist zudem eine Integration künstlicher Intelligenz für Routineprozesse angekündigt. Kurz gesagt: Eine zeitgemässe Lösung für Praxisteams, die Konfigurationsfreiheit und Standortmanagement benötigen.

Kernfunktionen

Axenita konzentriert sich auf eine schlanke, browserbasierte Bedienung kombiniert mit hoher Modularität: Sie lässt sich für unterschiedliche Fachrichtungen und Praxisgrössen konfigurieren, verwaltet mehrere Standorte und erlaubt personalisierte Dashboards (Cockpits) für einzelne Anwender. Die Plattform betont einfache Bedienbarkeit, Integration mit Peripheriegeräten und plant ab 2025 KI-gestützte Automatisierungen für Routineaufgaben. Alles läuft webbasiert—kein lokaler Serverzwang—und die Oberfläche ist gezielt benutzerfreundlich ausgelegt.

Vorteile

  • Intuitive Bedienung erleichtert den Einstieg: Die Oberfläche ist so gestaltet, dass Mitarbeitende schnell produktiv werden können.
  • Zeitersparnis im Praxisalltag: Durch modulare Abläufe und geplante Automatisierungen reduziert axenita wiederkehrende administrative Aufgaben effektiv.
  • Hohe Anpassbarkeit: Das individuell anpassbare Cockpit erlaubt es, Arbeitsplätze exakt auf Rollen und Bedürfnisse zuzuschneiden.
  • Mehrstandort-Unterstützung: Praxen mit mehreren Standorten können zentrale Verwaltungsaufgaben vereinheitlichen und Standorte konsistent steuern.
  • Gute Geräteintegration: Die Lösung lässt sich mit verschiedenen medizinischen Geräten verbinden, was den Datentransfer und Arbeitsfluss erleichtert.

Nachteile

  • Mangel an detaillierten Nachteilen in den Quellen: Im bereitgestellten Text sind keine konkreten negativen Kundenbewertungen oder funktionalen Einschränkungen beschrieben.
  • Preisinformationen fehlen: Es sind keine Angaben zu Preisen oder Lizenzmodellen vorhanden, was Entscheidungsprozesse erschwert.
  • Datenschutz und Sicherheit unvollständig dokumentiert: Die vorhandenen Inhalte nennen keine konkreten Sicherheits- oder Zertifizierungsdetails; diese sollten vor einer Einführung geprüft werden.

Für wen geeignet

axenita richtet sich an Ärztinnen, Ärzte und Praxispersonal in der Schweiz, die eine flexible, webbasierte Lösung suchen—insbesondere Mehrstandort-Praxen und Praxisgruppen, die zentrale Steuerung und individuelle Konfigurationen benötigen. Wenn Sie Wert auf Benutzerfreundlichkeit, Gerätelinks und spätere KI-Unterstützung legen, passt axenita gut zu Ihrem Setup.

Einzigartiges Wertversprechen

Die Kombination aus vollständiger Webnutzung, starker Modularität und Mehrstandort-Fähigkeit macht axenita besonders attraktiv für Praxen, die Wachstum und unterschiedliche Standorte zentral managen möchten. Die Möglichkeit, das Cockpit pro Benutzer zu personalisieren, hebt die Software außerdem im Arbeitsalltag hervor.

Praxisbeispiel

Ein Schweizer Arzt nutzt axenita, um administrative Arbeiten zu vereinfachen, Termine und Dokumentation über mehrere Standorte zu koordinieren und ab 2025 Routineprozesse teilweise an KI-Module zu delegieren. Das Team profitiert von weniger Doppelarbeiten und schnelleren Abläufen.

Preise

Preise: Nicht aufgeführt in den bereitgestellten Inhalten.

Website: https://axenita.ch

Bluecare

Product Screenshot

Auf einen Blick

Bluecare zielt darauf ab, den Praxisalltag durch digitale Lösungen zu vereinfachen und Akteur:innen entlang der Behandlungskette zu vernetzen. Die Plattform reduziert administrative Aufgaben, verbessert die Datensicherheit und setzt auf integrierte Managed‑Care‑Prozesse. Kurz: Wer Papierkram sterben lassen will und Wert auf sichere Kommunikation legt, findet hier eine fokussierte Lösung. Nicht perfekt für jede Praxis, aber ein klarer Gewinn für vernetzte Abläufe.

Kernfunktionen

Bluecare bietet Schnittstellen zu gängigen Praxisverwaltungssystemen, sicheren Dokumentenaustausch sowie spezialisierte Module wie Blueconnect für Medikamentensicherheit und BlueMedication für die digitale Rezeptübermittlung. Die Funktionen konzentrieren sich auf sichere Übermittlung von Befunden, Überweisungen und Medikationslisten sowie auf die Unterstützung von Managed‑Care‑Prozessen durch die Rezeptübermittlungshilfe. Das Ergebnis ist ein Ökosystem, das Kommunikation und Dokumentation zwischen Hausärzt:innen, Apotheken und Spezialist:innen digital zusammenführt.

Kurze Pause. Denken Sie daran: Sicherheit ist kein Extra. Es ist Pflicht.

Vorteile

  • Reduziert administrative Zeit und Kosten: Bluecare automatisiert Dokumentenfluss und minimiert manuelle Übertragungen, was Arbeitszeit spart und Fehlerquellen senkt.
  • Verbessert Datensicherheit und Patientensicherheit: Die angebotenen Module fokussieren auf verschlüsselte Übermittlung und Medikamentensicherheit, was Risiken bei Medikationslisten reduziert.
  • Nahtlose Integration mit bestehenden Systemen: Durch die Anbindung an Praxisverwaltungssysteme lässt sich Bluecare in bestehende Abläufe integrieren, ohne alles neu aufzubauen.
  • Unterstützt effiziente digitale Kommunikation und Dokumentation: Überweisungen, Befunde und Rezepte können digital geteilt werden, was die Reaktionszeiten zwischen Leistungserbringern verkürzt.
  • Maßgeschneiderte Lösungen für Managed Care: Die Plattform bietet Funktionen, die speziell auf koordinierte Versorgungsmodelle und Fallmanagement abzielen.

Kurz durchatmen. Weiter.

Nachteile

  • Preisangaben fehlen auf der Website: Die fehlende Transparenz bei Preisen erschwert die Budgetplanung für Praxen und Netzwerke.
  • Einarbeitungsbedarf für Mitarbeitende: Neue digitale Workflows erfordern Schulungen; ohne Training drohen Anfangsfriktionen in der Praxisorganisation.
  • Starker Fokus auf das Schweizer System: Bluecare ist primär auf Schweizer eHealth‑ und Managed‑Care‑Anforderungen ausgerichtet, was für grenzüberschreitende Einrichtungen weniger relevant ist.

Für wen geeignet

Bluecare eignet sich besonders für Hausärzt:innen, Notfallpraxen und Managed‑Care‑Organisationen in der Schweiz, die Abläufe sichern und vernetzte Kommunikation verbessern möchten. Wenn Sie bereits digitale Praxisverwaltungssysteme nutzen und die Medikationssicherheit erhöhen wollen, ist Bluecare eine sinnvolle Ergänzung. Kleinere Einzelpraxen ohne Vernetzungsbedarf prüfen besser den Einführungsaufwand.

Alleinstellungsmerkmal

Bluecare kombiniert sichere Dokumentenübertragung mit spezialisierten Modulen zur Medikamentenübermittlung und Managed‑Care‑Unterstützung. Die Stärke liegt weniger in einem All‑in‑One‑Paket für jede Praxis, sondern in der fokussierten Vernetzung—zwischen Praxen, Apotheken und Spezialist:innen—und damit in der praktischen Umsetzung integrierter Versorgungsprozesse.

Echter Anwendungsfall

In einer Schweizer Hausarztpraxis nutzt das Team Blueconnect, um Medikationslisten und Überweisungen verschlüsselt an Apotheken und Fachärzt:innen zu senden. Das reduziert Papier, verkürzt Wartezeiten und verringert Medikationsfehler durch klare, digitale Übergaben.

Preise

Nicht auf der Website angegeben

Website: https://bluecare.ch

ofac – La Coopérative Professionnelle des Pharmaciens Suisses

Product Screenshot

Auf einen Blick

ofac ist die langjährig etablierte Genossenschaft für Apotheker:innen in der Schweiz (gegründet 1963) und bietet ein Bündel aus Verwaltungs‑, Sicherheits‑ und Kundenbindungsdiensten für Offizinen. Die Stärke liegt im umfassenden Branchenwissen und in der Ausrichtung auf praxisnahe Unterstützung – von Informationssicherheit bis zu Veranstaltungen für Mitgliedsbetriebe. Für klare, sofort vergleichbare Produktpakete fehlen auf der Website jedoch konkrete Tarif‑ und Technikdetails.

Kernfunktionen

ofac konzentriert sich auf fünf zentrale Leistungsbereiche: Verwaltung der Officine, Sicherung sensibler Informationen, Patienten‑ bzw. Kundentreue‑Programme, Abrechnung und Finanzmanagement sowie spezialisierte Dienstleistungen für Apotheken. Die Angebote zielen darauf ab, administrative Prozesse zu vereinfachen, Compliance‑Anforderungen zu erfüllen und die Kundenbindung durch gezielte Services zu stärken.

Kurz und klar.

Vorteile

  • Jahrzehntelange Erfahrung: Seit 1963 begleitet ofac Apotheker:innen und bringt dadurch tiefes Branchenwissen in alle Dienstleistungen ein.
  • Maßgeschneiderte Lösungen für Schweizer Apotheken: Die Angebote sind speziell auf die regulatorischen und betrieblichen Anforderungen des Schweizer Marktes zugeschnitten.
  • Starker Fokus auf Informationssicherheit: ofac legt Wert auf den Schutz sensibler Patientendaten, was für Offizinen mit hohen Compliance‑Anforderungen zentral ist.
  • Netzwerk und Branchenengagement: Die Genossenschaft organisiert Veranstaltungen und fördert den Austausch innerhalb des Berufsstands, was Wissenstransfer und Sichtbarkeit steigert.
  • Exklusive Zugänge für Mitglieder: Ein geschlossener Plattformbereich für Sociétaires und Partner bündelt Services und Kommunikation.

Nachteile

  • Wenig konkrete Produktinformationen: Auf der Website fehlen detaillierte Beschreibungen zu technischen Funktionen, Schnittstellen oder konkreten Software‑Modulen.
  • Keine Preistransparenz: Preise oder Lizenzmodelle werden nicht offen kommuniziert, was die Entscheidungsfindung erschwert.
  • Starker Schweizer Fokus: Die Angebote sind gezielt für den Schweizer Markt; für internationale Nutzer sind Relevanz und Zugänglichkeit begrenzt.
  • Technikdetails spärlich: Wer technische Integrationen (z. B. API, Schnittstellen zu Laboren oder Abrechnungssystemen) evaluieren will, findet kaum belastbare Angaben.

Für wen geeignet

ofac richtet sich primär an Inhaber:innen und Leitungen von Schweizer Offizinen, an Partnerorganisationen im Apothekenwesen sowie an Mitgliedsbetriebe, die administrative Entlastung, sichere Datenverwaltung und professionelle Vernetzung suchen. Wenn Sie Wert auf Branchenexpertise und genossenschaftliche Unterstützung legen, passt ofac gut.

Einzigartiges Wertangebot

Als langjährige Genossenschaft kombiniert ofac fachliche Autorität, sektorale Vernetzung und Dienstleistungsangebote für Apotheken unter einem Dach. Die genossenschaftliche Struktur fördert kollektive Lösungen und bietet Mitgliedern privilegierten Zugang zu Veranstaltungen, Informationen und spezialisierten Services.

Praxisbeispiel

Eine schweizerische Offizin nutzt ofac zur Organisation interner Verwaltungsprozesse, zur Absicherung von Patientendaten und zum Aufbau eines Treueprogramms, das Stammkund:innen bindet. Parallel nimmt das Team an Branchenveranstaltungen teil und profitiert so von Austausch und Weiterbildung.

Preise

Preise: Nicht angegeben auf der Website

Website: https://ofac.ch

Yellowscreen

Product Screenshot

Auf einen Blick

Yellowscreen liefert leicht bedienbare Digital-Signage-Lösungen für KMU, Autogaragen und Arztpraxen, die Information, Marketing und Interaktion verbinden. Die Web-basierte Inhaltsverwaltung und die spezialisierten Terminallösungen sprechen Anwender an, die schnelle Umsetzung ohne IT-Aufwand wollen. Kleine Abzüge gibt es bei fehlenden Detailangaben zu Produkten und Preisen. Kurz gesagt: praktisch, praxisorientiert und auf Nutzerfreundlichkeit getrimmt.

Kernfunktionen

Yellowscreen konzentriert sich auf fünf Kernfunktionen: eine webbasierte Plattform zur einfachen Inhaltsverwaltung, digitale Info-Terminals für Wartebereiche oder Verkaufsflächen, branchenspezifische Signage-Lösungen (inkl. Garagen und medizinische Praxisanwendungen), Integrationen mit Drittplattformen wie Autoscout24 und QR-Code-gestützte Interaktion für mobile Endgeräte. Die Kombination aus zentraler Steuerung und interaktiven Elementen erlaubt sowohl statische Informationsanzeigen als auch verkaufsfördernde, mobile Kampagnen.

Kurzer Break. Fokus.

Vorteile

  • Benutzerfreundliche Web-Editing-Oberfläche: Die Inhalte lassen sich direkt über das Web-Interface bearbeiten, sodass Teammitglieder ohne technische Vorkenntnisse schnell Kampagnen starten können.
  • Branchenübergreifende Einsatzmöglichkeiten: Yellowscreen bietet angepasste Lösungen für Praxen, Garagen und andere KMU, wodurch Sie dieselbe Plattform in unterschiedlichen Kontexten nutzen können.
  • Integrationsfähigkeit mit bekannten Plattformen: Die Möglichkeit zur Anbindung an Plattformen wie Autoscout24 erweitert die Funktionalität speziell für Autohäuser und erhöht die Effektivität von Verkaufsanzeigen.
  • Fokus auf Marketing und Kundenkommunikation: Das Produkt zielt klar darauf ab, Besucher zu informieren und zu binden, was Wartezeiten verkürzen und Upselling ermöglichen kann.
  • Erfahrung in Nutzererfahrung und Psychologie: Die Ausrichtung auf UX-Aspekte spricht für durchdachte, patienten- und kundenfreundliche Inhalte statt bloßer Bildschirmwerbung.

Nachteile

  • Unvollständige Produktdetails: In den vorliegenden Informationen fehlen tiefergehende technische Spezifikationen, sodass die genaue Hardware- und Software-Ausstattung unklar bleibt.
  • Abhängigkeit von Drittplattformen für bestimmte Lösungen: Für spezielle Anwendungsfälle wie Fahrzeugvermarktung scheint eine Integration mit Autoscout24 nötig zu sein, was die Lösung teilweise von externen Diensten abhängig macht.
  • Keine Preisangaben verfügbar: Konkrete Informationen zu Kosten, Lizenzmodellen oder möglichen Abo-Stufen sind in den vorliegenden Daten nicht angegeben, was die Budgetplanung erschwert.

Für wen geeignet

Yellowscreen passt zu kleinen und mittleren Betrieben, Autogaragen sowie medizinischen Praxen, die unkomplizierte, sofort einsetzbare Digital-Signage-Lösungen suchen. Wenn Sie geringe IT-Ressourcen haben, aber professionelle Info- und Marketinganzeigen benötigen, ist Yellowscreen eine praktische Wahl.

Alleinstellungsmerkmal

Die Stärke von Yellowscreen liegt in der Verbindung aus einfacher Web-basierten Content-Verwaltung, branchenspezifischen Vorlagen und integrationsfähigen Lösungen (z. B. für Autoscout24), ergänzt durch einen UX-gestützten Ansatz, der Inhalte auf die Bedürfnisse von Kunden und Patient:innen ausrichtet.

Praxisbeispiel

Eine Hausarztpraxis setzt Yellowscreen im Wartezimmer ein: Auf den Terminals laufen Wechselprogramme mit Gesundheitsinfos, Terminhinweisen und QR-Codes für Patientenumfragen, wodurch Wartezeit empfunden kürzer und die Kommunikation mit Patienten verbessert wird.

Preise

Preise: Nicht spezifiziert in den vorliegenden Angaben.

Website: https://medisign.ch

Vergleich von Praxissoftware für die Schweiz

Dieser Vergleich bietet einen Überblick über verschiedene Praxissoftware-Lösungen, die speziell für die Anforderungen des Schweizer Gesundheitswesens entwickelt wurden. Jede Lösung bietet einzigartige Funktionen, um den Praxisalltag effizienter zu gestalten.

Software Kernfunktionen Vorteile Nachteile Preise
MediCloud Med Cloudbasierte Patientenakte, Terminplanung, Abrechnung Marktspezifisch für die Schweiz, hoher Sicherheitsstandard Keine konkreten Preisangaben Variiert je nach Modulen
VitoData Elektronische Patientenakten, Laboranbindung, Datensicherung Maßgeschneiderte Lösungen, gute Kundenbetreuung Investitionsbedarf, digitale Kompetenzen erforderlich Angebot basiert
axenita Browserbasiert, personalisierte Dashboards, KI-Integration ab 2025 Intuitive Bedienung, hohe Anpassbarkeit Datenschutz unvollständig Nicht aufgeführt
Bluecare Dokumentenaustausch, Managed Care Reduzierte Verwaltung, verbesserte Datensicherheit Einarbeitungsbedarf, starker Schweizer Fokus Nicht angegeben
ofac Verwaltung, Informationssicherheit, Kundenbindung Jahrzehntelange Erfahrung, maßgeschneiderte Lösungen Fehlen konkreter Produktdetails Nicht angegeben
Yellowscreen Web-basierte Inhaltsverwaltung, Digital-Signage-Lösungen Benutzerfreundlich, branchenübergreifend Unvollständige Produktdetails Nicht spezifiziert

Die optimale Praxissoftware für Ihren Erfolg im Jahr 2025

Die Experteneinschätzungen im Praxissoftware Vergleich 2025 zeigen deutlich wie wichtig es ist eine Lösung zu finden die nicht nur moderne Technik bietet sondern auch genau auf die komplexen Anforderungen des Schweizer Gesundheitswesens zugeschnitten ist. Interessieren Sie sich für eine Praxissoftware die Ihre administrative Last reduziert und gleichzeitig die Patientenversorgung verbessert Dann ist MediCloud Med eine überzeugende Wahl.

Mit Funktionen wie elektronischer Patientenakte Online-Terminbuchung automatisierter Abrechnung nach TARMED und SwissDRG sowie flexiblen Modulen die sich exakt an Ihre Praxis anpassen lassen erleben Sie digitale Entlastung die den Arbeitsalltag messbar erleichtert. Zudem profitieren Sie von Schweizer Datenschutz hoher Datensicherheit und lokalem Support.

Entdecken Sie warum immer mehr Ärztinnen und Ärzte auf MediCloud Med setzen und nutzen Sie die Chance sich jetzt über unsere unkategorisierten Angebote zu informieren. Besuchen Sie unsere Startseite für alle Details und bringen Sie Ihre Praxis mit einer modernen cloudbasierten Software auf das nächste Level.

Häufige Fragen

Welche Kriterien sollten bei der Auswahl von Praxissoftware 2025 berücksichtigt werden?

Wählen Sie Praxissoftware, die Ihre spezifischen Anforderungen erfüllt, wie z. B. elektronische Patientenakten, Abrechnungsmöglichkeiten und Datenschutz. Erstellen Sie eine Liste Ihrer wichtigsten benötigten Funktionen und vergleichen Sie diese mit den Angeboten der verschiedenen Systeme.

Wie kann ich die Benutzerfreundlichkeit von Praxissoftware testen?

Führen Sie eine Testversion oder Demo der Software durch, um die Bedienoberfläche und Navigationsmöglichkeiten selbst auszuprobieren. Achten Sie dabei darauf, ob Ihr Team sich innerhalb von 30 Minuten zurechtfindet und alle wichtigen Funktionen leicht zugänglich sind.

Welche Vorteile bietet eine modulare Praxissoftware im Vergleich zu einer All-in-One-Lösung?

Modulare Praxissoftware erlaubt es Ihnen, nur die benötigten Funktionen zu wählen und so die Kosten für unnötige Module zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Sie verschiedene Module je nach Wachstumsbedarf hinzufügen können, ohne die gesamte Software wechseln zu müssen.

Wie kann ich sicherstellen, dass die Praxissoftware den Datenschutzanforderungen genügt?

Fragen Sie nach spezifischen Informationen zur Datensicherung und den Sicherheitsstandards der Softwareanbieter. Vergleichen Sie diese Informationen innerhalb einer Woche mit den geltenden Datenschutzrichtlinien in Ihrer Praxis.

Was kann ich tun, um die Implementierungszeit für neue Praxissoftware zu verkürzen?

Planen Sie bereits im Vorfeld Schulungen für Ihr Praxisteam ein, um den Einarbeitungsprozess zu beschleunigen. Eine gute Aufgabenverteilung kann sicherstellen, dass innerhalb von 30 Tagen alle Mitarbeiter im Umgang mit der neuen Software geschult werden.

Wie lässt sich der ROI (Return on Investment) für eine neue Praxissoftware berechnen?

Erfassen Sie sowohl die Anschaffungs- als auch die langfristigen Betriebskosten und vergleichen Sie diese mit den Einsparungen, die durch die Automatisierung von Abläufen erzielt werden. Ein Beispiel wäre die Berechnung, wie viel Zeit Ihre Mitarbeiter durch effizientere Prozesse einsparen können, um den ROI innerhalb von 6 Monaten zu ermitteln.